fbpx

Eigenheim ja oder nein?

Eigenheim Schweiz Traum

Die Frage ob man sich ein Eigenheim (sei es eine Wohnung oder ein Haus) kaufen sollte, ist äusserst individuell. Ich persönlich hatte den Glaubenssatz von daheim mitbekommen, dass ein Eigenheim die grösste und wichtigste Anschaffung im Leben ist und man unbedingt kaufen sollte, wenn man es sich leisten kann. Inzwischen denke ich anders darüber.

Argumente dafür

  • Freiheit: Das Eigenheim „gehört“ einem, keine lästigen Vermieter
  • Meist mehr Platz (Kinder/Familie!) und Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zum Mieter
  • In der Regel etwas günstiger (Vorsicht: Nebenkosten bei Eigenheim werden oft unterschätzt! beachte ausserdem den Eigenmietwert), v.a. im aktuellen Niedrigzinsumfeld

Argumente dagegen

  • Kapital ist über einen sehr langen Zeitraum gebunden und nicht verfügbar zum investieren!
  • Es ist nicht garantiert, dass die Immobilienpreise stabil bleiben oder gar steigen. Derzeit prognostiziert z.B. der UBS Real Estate Index eine Preisblase für Teile der Schweiz. Besonders betroffen sind die Regionen Zürich, Zug und Genf.
  • Schuldengefühl gegenüber dem Hypothekengeber (z.B. Bank) -> Gefühl der Unfreiheit!
  • Mehr Arbeit als mit Mietwohnung (Reparaturen)
  • Zinsrisiko (Hypothekenablösung)
  • Eigenmietwert: In der Schweiz musst du den Betrag als Einkommen versteuern, den du als Miete für dein selbst benutztes Eigenheim verlangen könntest. Dieser Betrag kann die Einkommenssteuer empfindlich erhöhen.

Idee (Eigenheim als Geldmagnet)

Falls Du schon ein Eigenheim gekauft hast, überlege Dir ob es möglich ist, die Hypothek aufzustocken. Das ist insbesondere interessant beim aktuellen Niedrigzinsumfeld, in dem es 10-jährige Hypotheken für unter 1% pro Jahr gibt. Angenommen Du investierst das Geld der aufgestockten Hypothek mit einer Rendite von 8%, hast Du über 10 Jahre und einer Zinsdifferenz von 7% mit Zinseszins auf einen Betrag von 50’000 CHF einen satten Gewinn von 48’358 CHF – also fast eine Verdopplung! Dabei kannst du die Zinskosten noch von der Einkommenssteuer abziehen. Dieser Faktor ist hier noch gar nicht berücksichtigt.
Alternativ kannst Du auch weiterhin zur Miete wohnen und selber in Immobilien als Renditeobjekte investieren. Siehe auch meine Idee Immobilieninvestor (inkl. gratis Bücher) für mehr Details.

3 Kommentare

  • Julian

    Die Idee zum aufstocken der Hypothek ist wirklich super! Aus der Perspektive habe ich das ganze noch gar nicht betrachtet!

  • Helga

    Um nichts in der Welt möchte ich wieder in einer Mietwohnung leben, wo man nach der Pfeife einer anonymen Verwaltung oder einem stalkenden Privatvermieter tanzen muss 🙂
    Der Hauskauf war der beste Entscheid meines Lebens.
    Natürlich muss man Geld in die Hand nehmen. Aber wir sparen nun nach dem Hauskauf massiv an Geld. Vorher über 2000 Franken Miete, heute nur noch ein Bruchteil dieser Kosten, trotz kleineren Renovationen (das Haus ist nur wenige Jahre alt).

    • admin

      Vielen Dank Helga für deinen Kommentar.
      Ich habe lange Zeit genauso gedacht wie du und ich kenne auch viele, die weiterhin so denken. Ich sehe einfach das Problem, dass man sich ein grosses Klumpenrisiko ins Depot holt meist noch mit einer grossen Hypothek (ausser man hat sehr viel Geld zum Investieren). Ja, man spart direkt Mietkosten, aber die Nebenkosten und Instandhaltungskosten sind auch nicht gerade klein. Angenommen, du würdest das investierte Eigenkapital statt in ein Eigenheim mit 10% p.a. anlegen: Lohnt es sich dann immernoch im Vergleich zur Miete? 🙂

      Lg, Martin

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert